Gesichter des Golms
Vor dem Spaziergang zur Kriegsgräberstätte Golm lernen die Schüler und Schülerinnen auf interaktive Weise, die Bombardierung der Stadt Swinemünde historisch einzuordnen. Mit Hilfe von Dokumentenwürfeln wird eine Chronologie zusammengestellt, die wichtige Eckpunkte des Verlaufs des Zweiten Weltkrieges veranschaulicht. Anschließend erkunden die Schüler und Schülerinnen – mit Stickern und Lageplan ausgestattet – die Kriegsgräberstätte eigenständig. Während des Rundgangs wird auch die biografische Ausstellung „Gesichter des 12. März 1945“ besichtigt. Dabei begegnen die Schüler und Schülerinnen unterschiedlichen Personen, die mit der Kriegsgräberstätte Golm und der Bombardierung der Stadt Swinemünde in Verbindung stehen. Ausgehend von der historischen Situation werden abschließend aktuelle Fragestellungen in Bezug auf die Themen Krieg, Flucht, Zwangsarbeit und Menschenrechte gemeinsam diskutiert.
