Flucht und Migration
In einem spielerischen Einstieg werden die Teilnehmenden angeregt, über gerechte Verteilung von Ressourcen und Entwicklungschancen auf der Welt zu sprechen. Die sich daraus entwickelnde Diskussion um Menschenrechte führt zum Thema Recht auf Hilfe und Asyl und wurzelt in der Aufarbeitung von historischen Bezügen zu Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg. Im interaktiven „Spiel der Lebenswege“ lernen die Jugendlichen unterschiedliche Biografien aus der polnischen und deutschen Geschichte kennen, die vielseitige Migrations- und Fluchtbewegungen im Zuge des Zweiten Weltkrieges thematisieren. In der Diskussion wird dazu der Bogen in die Gegenwart gespannt. Die Teilnehmenden sprechen über aktuelle Erfahrungswerte in Bezug auf internationale Migrations-und Fluchtsituationen und versetzen sich in die Rolle von Verantwortungsträger und Verantwortungsträgerinnen. In einem Planspiel agieren die Jugendlichen als Regierungsmitglieder unterschiedlicher Staaten und müssen dabei Entscheidungen zum Thema Asyl und Migration treffen und diese begründen.
