Der Golm und die Tragödie von Swinemünde. Kriegsgräber als Wegweiser zwischen Vergangenheit und Zukunft. Herausgegeben vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Redaktion: Nils Köhler sowie Marthe Burfeind, Hanno Hüwe, Hannah-Sophia Rogg, Klaus Utpatel.

Die Kriegsgräber- und Gedenkstätte Golm auf der Insel Usedom: Ruhestätte von tausenden Toten des Zweiten Weltkrieges. Unter ihnen befinden sich unzählige Frauen und Kinder, die am 12. März 1945 in Swinemünde einem verheerenden Bombenangriff zum Opfer fielen. Weshalb griff die amerikanische Luftwaffe die mit Flüchtlingen überfüllte pommersche Hafenstadt an? Wie viele Opfer forderte der Luftschlag? Was geschah nach dem Einmarsch der Roten Armee am 5. Mai 1945 in der Stadt, die seit dem Herbst 1945 eine Staatsgrenze vom Golm trennt? Welche Bedeutung haben die Kriegsgräber auf dem Golm heute?

25 Historiker und andere Experten aus Deutschland und Polen suchten Antworten auf diese und weitere Fragen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. präsentiert in diesem Band die Forschungsergebnisse und zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotos über diesen besonderen Erinnerungsort.