VOLKSTRAUERTAG 2023
KRIEGSGRÄBERSTÄTTE GOLM
Gedenken an die Toten von Krieg und Gewaltherrschaft in Deutschland und weltweit
Am 19. November 2023 um 14.00 Uhr findet auf der Kriegsgräberstätte Golm in Kamminke zum Volkstrauertag die traditionelle Veranstaltung zum Gedenken an alle Opfer von Krieg und Gewaltherrschaften statt.
Mit dieser Veranstaltung setzt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. ein Zeichen gegen die Schrecken des Krieges, gegen unendliches menschliches Leid und gegen nationalistische Bestrebungen. Kriegerische Konflikte prägen bis heute das gesellschaftliche Zusammenleben und bei dieser Veranstaltung soll Platz und Raum für Trauer und Mitgefühl gegeben werden.
Im Bewusstsein der historischen Verantwortung Deutschlands steht die Feierstunde für ein freiheitliches, tolerantes und demokratisches Miteinander und dem Wunsch nach Frieden.
Programm Volkstrauertag auf der Kriegsgräberstätte Golm 2023
Die offizielle Gedenkstunde auf der Kriegsgräberstätte Golm wird von der Leiterin Katharina Feike moderiert.
Bei der Gedenkstunde zum Volkstrauertag, werden die diesjährigen, geistlichen Worte von Pastor Henning Kiene von dem evangelischen Pfarramt Ahlbeck-Zirchow gehalten. Der Bansiner Posaunen Chor begleitet die Veranstaltung im würdigen Rahmen.
Das Wort zum Gedenken und Erinnern, an all die Menschen, die zu Leidtragenden der Schreckensherrschaft wurden, ergreift der parlamentarische Staatssekretär für Vorpommern und das östliche Mecklenburg Heiko Miraß. Ab 1989 studierte Miraß in Leipzig, Greifswald und Osnabrück. Sein Studium mit den Schwerpunkten Außenwirtschaft, Finanzwissenschaft und Sozialpolitik schloss er 1996 als Diplom-Volkswirt ab und arbeitete anschließend bei der Agentur für Arbeit. Seit 2009 als Chef der Agenturen in Hildesheim, Neubrandenburg und zuletzt in Greifswald. Von Juni 2019 bis November 2021 war Heiko Miraß Staatssekretär im Finanzministerium. Am 15. November 2021 übernahm er das Amt des parlamentarischen Staatssekretärs.
Im Anschluss an die Gedenkstunde besteht die Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen in der Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm (Haus Wollin) in Kamminke zu treffen. Auch in diesem Jahr organisiert der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge einen kostenlosen Shuttle Service für die Fahrt nach und von Kamminke.
PRESSEKONTAKT: JUGENDBEGEGNUNGS- UND BILDUNGSSTÄTTE GOLM, KATHARINA FEIKE
Mail: katharina.feike@volksbund.de, Tel.: 038376 – 29079
